Institute for Renewable Energy | Eurac Research
DAS TEAM SPRICHT ÜBER DAS PROJEKT
Im Rahmen dieses Projekts soll ein smartes System zur Steuerung der Luftqualität in Kellerräumen entstehen, das zur Lösung des in Südtirol weit verbreiteten Feuchtigkeits- und Schimmelproblems beiträgt. Mithilfe von Sensoren, die Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit messen, entscheidet ein innovativer Algorithmus, wann Belüftung, Heizung und Entfeuchtung aktiviert werden und optimiert dadurch den Energieverbrauch. Bevorzugt werden niederschwellige Lösungen wie das Öffnen von Fenstern, bevor energieintensivere Systeme zum Einsatz kommen. Über eine eigene Software lassen sich in Echtzeit Umweltbedingungen und Systembetrieb überwachen. Durch diese Innovation wird die Luft in Kellerräumen gesünder, die Räume werden wieder nutzbar, die Instandhaltungskosten sinken – zum Vorteil der Gesundheit ihrer NutzerInnen.
Dieses Projekt fördert die Nachhaltigkeit, weil...
Dank maschinellem Lernen und innovativen Algorithmen, die effizient Belüftung, Heizung und Entfeuchtung von Kellerräumen steuern, reduziert das Projekt den Energieverbrauch und fördert damit größere Nachhaltigkeit. Das System berücksichtigt auch Wettervorhersagen und aktiviert sämtliche Vorrichtungen nur wenn notwendig: Niederschwellige Lösungen wie das Öffnen von Fenstern werden bevorzugt, wodurch der Energieverbrauch und die entsprechenden Emissionen reduziert werden. Die Vermeidung von Feuchtigkeits- und Schimmelbildung ermöglicht eine längere Lebensdauer der betreffenden Gebäude und eine Senkung der Instandhaltungskosten: Ein Ansatz mit klaren Vorteilen für die ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit.
Das Partnerunternehmen stellt sich vor
Wir sind ein führendes Unternehmen mit Sitz in Bozen, Südtirol, und auf Mauertrockenlegung, insbesondere Diagnostik, kapillar aufsteigende Feuchtigkeit und Belüftung, spezialisiert. Unsere Produkte und Dienstleistungen zur Lösung von Feuchtigkeitsproblemen in Mauerwerken entsprechen höchsten Qualitätsstandards.
Zur Website des Unternehmens -> https://www.acco-solutions.net/

Daniel Herrera, PhD, hat ein Studium der Architektur an der Universidad Politecnica de Madrid, Spanien, abgeschlossen und eine Doktorarbeit zur Wechselwirkung von BenutzerInnenverhalten und Zustand der bestehenden Bausubstanz verfasst (Robert Gordon University, UK). Herrera ist auf die energetische Sanierung historischer Gebäude spezialisiert, verfügt über umfassende akademische und praktische Erfahrung und war an Forschungs- und Sanierungsprojekten in Spanien, Italien und Großbritannien beteiligt. Er arbeitet seit 2017 in der Forschungsgruppe Energetische Sanierung historischer Gebäude von Eurac Research, leitet die Gruppe sei Mai 2023 und koordiniert derzeit das Projekt Horizon Europe FuturHist für die Entwicklung zukunftstauglicher individueller Lösungen für historische Gebäude.
Energetische Sanierung historischer Gebäude -> https://www.eurac.edu/de/institutes-centers/institut-fuer-erneuerbare-energie/research-group/energetische-sanierung-historischer-gebaeude

Simone Panico arbeitet als Post-Doc-Researcher im Bereich Gebäudephysik und hat ein Doktorat in Complex Systems Engineering mit Schwerpunkt auf energetischen und hygrothermischen Simulationen absolviert. Er ist auf die nachhaltige Anpassung historischer Gebäude spezialisiert. Im Rahmen seines Doktorats hat er mit prestigereichen Einrichtungen wie dem UCL zusammengearbeitet und war an mehreren wissenschaftlichen Publikationen beteiligt. Panico arbeitet derzeit in der Forschungsgruppe Energetische Sanierung historischer Gebäude von Eurac Research an der Optimierung der energetischen Performance historischer Gebäude mithilfe hygrothermischer Simulationen. Zu seinen Kernkompetenzen zählen Coding für die Datenanalyse und Anwendung des maschinellen Lernens: Beides setzt Simone Panico ein, um die kontinuierliche Innovation in diesem Sektor voranzutreiben.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen ->
http://dx.doi.org/10.1016/j.enbuild.2023.113464
http://dx.doi.org/10.1016/j.buildenv.2022.109969
Derzeit wird nach einer zweiten Person zur Vervollständigung des Projektteams gesucht.