Institute for Renewable Energy | Eurac Research
DAS TEAM SPRICHT ÜBER DAS PROJEKT
Der Mensch verbringt 90 % seiner Zeit in Innenräumen – z. B. Wohnung, Büro, Schule – und ist dort potenziell gesundheitsschädlichen Stoffen ausgesetzt, die von leichten Reizungen bis hin zu schweren Erkrankungen unterschiedlichste Reaktionen hervorrufen können. Obgleich Indoor-Bereiche in der Bewertung der Gesamtexposition des Menschen gegenüber Schadstoffen eine wichtige Rolle spielen, liegen nur begrenzt Studien zu den in Innenräumen erfassten Schadstoffwerten vor, und es gibt bisher keinen eindeutigen Standard zur präzisen Definition der Merkmale gesunder Raumluft. Flüchtige organische Verbindungen (VOC) werden vorrangig von Baumaterialien und Einrichtung abgegeben und sind damit eine der am stärksten verbreiteten Klassen von Schadstoffen in Innenräumen. Dieses Projekt soll anhand von Messungen in spezialisierten Labors und Messkampagnen vor Ort die VOC-Emissionen von Baumaterialien für Fertighäuser sowie deren gesundheitliche Auswirkungen für die BewohnerInnen erheben.
DIESES PROJEKT FÖRDERT DIE NACHHALTIGKEIT, WEIL...
Zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung gehören auch die Reduzierung von Krankheits- und Todesfällen durch gefährliche chemische Substanzen und Verschmutzung. Die Exposition gegenüber erhöhten Luftverschmutzungswerten führt zu höherer Sterblichkeit und häufigeren Krankenhausaufenthalten, und man schätzt, dass 1 von 4 Menschen in der EU in einem Gebäude mit unzulänglicher Luftqualität lebt. Der Überwachung und Kontrolle der Schadstoffemissionen in Innenräumen kommt somit eine entscheidende Rolle zu. Dieses Projekt soll die Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC, eine Klasse von Schadstoffen in Innenräumen) durch Baumaterialien sowie deren gesundheitliche Auswirkungen für die BewohnerInnen erheben und Strategien und Best Practices für eine optimale Raumluftqualität entwickeln.
DAS PARTNERUNTERNEHMEN STELLT SICH VOR
Wolf System Italia ist seit über 50 Jahren in Südtirol präsent und gehört zum internationalen Konzern Wolf System, dem europäischen Marktführer in Sachen Holz-/Stahlbau und Stahlbeton-Rundbehälter. Die Niederlassung in Freienfeld (BZ) beschäftigt rund 400 MitarbeiterInnen und fertigt mit modernsten, hochautomatisierten Produktionsanlagen im Werk Konstruktionssysteme für jeden Bedarf. In Freienfeld werden Fertighäuser, Gebäude für Landwirtschaft, Industrie und Gewerbe sowie Rundbehälter für Landwirtschaft, Industrie und Beschneiungsanlagen produziert. Besonderes Augenmerk wird zudem auf die angebotenen Dienstleistungen – von der Planung bis zur Produktion und Montage – sowie auf die Umweltauswirkungen der Konstruktionen und eingesetzten Baumaterialien gelegt.

Nach ihrem Abschluss in Chemie an der Universität Mailand absolvierte Nomellini ebendort ein Forschungsdoktorat in Chemie und erlangte im Mai 2023 mit einer Arbeit über innovative Materialien zur Wasserstofferzeugung ihren PhD. Derzeit arbeitet sie als Post-Doc-Researcher in der Forschungsgruppe „Energieeffizienz von Gebäuden“ von Eurac Research. Zu ihren Schwerpunktthemen gehört die Untersuchung von Luftqualität und Komfort in Innenräumen (IAQ – Indoor Air Quality). Nomellini leitet ein Labor zur Charakterisierung der Umweltschadstoffemissionen durch Baumaterialien. Ihre Forschungstätigkeit wurde an internationalen Konferenzen präsentiert, daneben wurden verschiedene wissenschaftliche Artikel von Chiara Nomellini in internationalen Fachzeitschriften publiziert.

Francesco Babich ist Senior Researcher bei Eurac Research, wo er sich mit Umweltqualität in Innenräumen (IEQ), Gesundheit und Komfort in Gebäuden befasst. Er verfügt über umfassende Erfahrung mit Simulationen, Datenanalyse und experimenteller Forschung mit und ohne Probanden und ProbandInnen, koordiniert aktuell die Projekte „Breath“ (Prov. BZ), „MEZeroE“ (H2020) und hat das Projekt „New-Air“ (EFRE) geleitet. Babich ist Mitglied von IEA EBC Annex 86 „Energy Efficient Smart IAQ Management for residential buildings“ sowie Annex 87 „Energy and Indoor Environmental Quality Performance of Personalised Environmental Control Systems“, Chair des IBPSA Publications Committee und Early Career Editorial Board Member des Journal of Building Performance Simulation, und zudem Mitglied der ASHRAE Technical Committees 2.1 „Physiology and Human Environment“ und 4.10 „Indoor Environmental Modeling“.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
International Building Performance Simulation Association